Falls eine Programmierung am Controller des Tachos oder Modules nicht möglich ist, muss die Tachoeinstellung direkt über die Speicherchips des Tachos erfolgen.
Programmieren per Chipklammer auf der Platine
Bei einigen Modellen, wie hier beim Smart fortwo ist es möglich, die Werte auf der Tachoplatine in den Speicher zu schreiben. Bei der Tachoeinstellung wird dabei eine Chipklammer auf den Speicherchip geklippt und dann programmiert. Dafür sind keine Lötarbeiten notwendig, nur Sorgfalt beim Demontieren und wieder Zuasmmensetzen des Tachometers.
Programmieren eines Ersatzchips
Bei anderen Fahrzeugtypen funktioniert diese Art der Justierung nicht. Sie würde den Controller zerstören. Daher werden hier die Chips des Kombi-instrumentes ausgelötet, ausge-lesen und dann die angepassten Werte direkt in einen neuen, baugleichen Chip geschrieben. Dieser wird danach auf die Position des
Ursprungschips gelötet.
Für solche Korrekturen sind spezielle Programme und Geräte nötig. Diese sind in vielen Tachojustiergeräten bereits fest eingebaut, so dass man damit die gängigsten Modelle bis zu den aktuellen Baureihen programmieren kann. Bei einigen neueren Fahrzeugen (Audi, Golf VI) sind die Kilometer allerdings nur mit speziell auf den Typ abgestimmten Schaltungen anpassbar.
Die Programmierung des Speichers ist die universellste Art der Einstellung, da sie für fast jedes Automodell und für alle Module mit separaten Speicherchips verfügbar ist.