News
  • Mit unserem Diagprog 3 können Sie alle Fahrzeugmodelle programmieren. Ihr Vorteil ist selten Tachos oder Steuergeräte auszubauen.Bei den meist...
    Mit unserem Diagprog 3 können Sie alle Fahrzeugmodelle programmieren. Ihr Vorteil  ist selten Tachos oder Steuergeräte auszubauen.Bei den meisten Fahrzeugen erfolgt die Einstellung einfach und schnell... wehr >
  • Hersteller bieten weltweit durch ihre Tachojustiergeräte Tachos von Fahrzeugen einzustellen. Dabei spielt es keine Rolle wie alt oder wie neue d...
    Hersteller bieten weltweit durch ihre Tachojustiergeräte Tachos von Fahrzeugen einzustellen.Dabei spielt es keine Rolle wie alt oder wie neue die Fahrzeuge sind.Die Geräte sind updatefähig.Neueste Pro... wehr >
  • Mit Diagprog 3 sind fast alle Modelle von Porsche ohne Ausbau von Tachos über Diagnose einstellbar. EDC16 / Bosch Motorsteuergeräte sind einfac...
     Mit Diagprog 3 sind fast alle Modelle von Porsche ohne Ausbau von Tachos über Diagnose einstellbar.EDC16 / Bosch  Motorsteuergeräte sind einfach und schnell programmierbar.Mit dem Justierger... wehr >
  • Gmttuning benutzt das professionelle Diagprog 3 zum Einstellen aller digitalen Tachos für alle Fahrzeugmodelle. Zum Beispiel Audi ,BMW,Mercedes,...
     Gmttuning benutzt das professionelle Diagprog 3 zum Einstellen aller digitalen Tachos für alle Fahrzeugmodelle.Zum Beispiel Audi ,BMW,Mercedes,Opel,Volkswagen usw.Für Audi S8 sind weisses Logo und Ta... wehr >
  • Wegen dem steigenden Interesse an Einkauf von monatlichen Aktualisierungen für das Jahr 2013 wird das Sonderangebot bis zum 3. Dezember 2012 verl...
    Die monatlichen Aktualisierungen – Update 2013* beinhalten alle Programme, die für Aktualisierungen 2013 im Sonderangebot für 300 Euro brutto monatlich verkauft werden. Der Vertrag gilt für de... wehr >
Schreiben Sie uns
* = Pflichtfeld * Ihre Name 
* Ihre E-mail Adresse    
* Marke/Model  
Baujahr
Ihre Nachricht
Captcha

Glossar Tachojustierung

Unser Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe, die von unseren Technikern täglich in der Werkstatt benutzt werden. So verstehen Sie alles, wenn sich Fachleute unterhalten.

Springe zum Buchstaben:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

ABS - Kurzwort für Antiblockiersystem

Anti Blockier System - Ein Fahrerassistenzsystem, welches die Steuerung des Fahrzeugs auch bei harten Bremsmanövern erlaubt. Die Bremsung wird bei Kontaktverlust des Reifens zur Straße für einen kurzen Moment unterbrochen, damit der Reifen wieder Haftung bekommt. Dadurch ist sogar Bremsen auf Eis möglich.

Assyst - (Active Service SYSTem) Kurzwort für das Service Assistenzsystem von Mercedes Benz. Es enthält gespeicherte Werte zur Motorsteuerung, zu Fehlern oder dem Service Intervall, und oft auch den Kilometerstand des Wegstreckenzählers

Auto - Kurzwort für Automobil, Erklärung unter Personenkraftwagen

Autobus - Kraftfahrzeug mit mehr als 9 Sitzen (inkl. Fahrer), egal ob die zulässige Gesamtmasse kleiner oder größer als 3,5 Tonnen ist.
Der Fahrer benötigt immer einen Personenbeförderungsschein

Automobil - siehe Personenkraftwagen

BCU - (Body Control Unit) Kontrollsystem zur Karosserieüberwachung (z.B. Türen, Schlösser, Airbags), oft mit der elektronischen Wegfahrsperre gekoppelt

BSI - (Built-in Systems Interface) – Modul in Fahrzeugen des Herstellers PSA (Peugeot/Citroen) Es fungiert als Gateway zwischen verschiedenen Baugruppen des Fahrzeugs

CAS - Car Access System (BMW), Collision Avoidance System (GM/Opel)
Bei BMW die elektronische Wegfahrsperre (CAS2, CAS3) und bei Opel ein automatisches Bremssystem zur Unfallvermeidung
Enthält bei BMW u.a. auch den Kilometerwert vom Tacho

CBC - (Collision Brake Control) – Fahrerassistenzsystem, welches bei drohender Kollision eine Notbremsung einleitet.

Chipkarte - häufig in Fahrtenschreibern zur Datenspeicherung und in Autoradios zur Diebstahlsicherung benutzte Karten. Eine Chipkarte enthält einen eigenen Prozessor und einen kleinen Speicher. Die Kommunikation mit der Karte ist meistens verschlüsselt und sehr sicher.

Chiptuning - Beim so genannten Chip Tuning werden die im Motorsteuergerät gespeicherten Kennlinien für den jeweiligen Motor so verändert, dass dieser eine merklich erhöhte Leistung abgibt. Bei Benzinmotoren ist der Zuwachs nicht sehr hoch, beim Diesel allerdings bis zu 40%. Viele Motoren benötigen dafür eine extra Powerbox zwischen Motorsteuerung und der Einspritzanlage, welche entweder direkt auf die Kennlinie wirkt oder der Motorsteuerung ein zu mageres Gemisch vortäuscht.

Controller - ein anderes Wort für Prozessor

Datensatz - alle in einem EEPROM-Speicher eines elektronischen Moduls (BSI, CAS, EWS, Kombiinstrument) enthaltenen Daten. Neben dem Kilometerstand sind dies auch gespeicherte Fehlerwerte, das Service Intervall und bestimmte Steuerungsoptionen (ABS/ESP aus, Beifahrer-Airbag etc.)

Drehzahlmesser - misst die Umdehungszahl der Ausgangswelle des Motors. Diese ist durch die unterschiedlichen Getriebeübersetzungen und Reifengrößen nicht direkt in eine Geschwindigkeit umzurechnen. Sie dient nur der Überwahchung des Motors während der Fahrt, um unnötige Belastungen zu vermeiden und den Verbrauch durch eine vorausschauende Fahrweise gering zu halten.

ECU - (Engine Control Unit) Kurzbezeichnung für die Motorsteuerung

EDC – (Electronic Drive Control) Kurzbezeichnung für eine Reihe Motorsteuerungen für Dieselmotoren – Hersteller Bosch

EEPROM - (Electrically Erasable Programmalble Read Only Memory) elektrisch löschbarer und programmierbarer Nur-Lese-Speicher. Im Gegensatz zu Flash wird hier vor dem Speichern der gesamte Speicherinhalt gelöscht.

elektronische Wegfahrsperre - Systeme, die den Diebstahl eines Fahrzeugs durch Unterbrechung von elektronischen Steuerungsfunktionen (meist der Motorsteuerung) verhindern sollen. In einigen Kfz-Modellen enthält dieses Modul auch den Kilometerstand vom Wegstreckenzähler. Bei uns werden grundsätzlich nur Justierungen an Kilometerwerten vorgenommen. Weitere Arbeiten an der Wegfahrsperre (z.B. Anlernen neuer Schlüssel) sind zurzeit nur auf Anfrage und nur für wenige Modelle möglich.

ESP - (Electronic Stability Program) – Fahrerassistenzsystem zum sicheren Fahren bei allen Straßenbedingungen. Das ESP bremst einzelne Räder (oder auch alle – aber in unterschiedlicher Stärke) leicht ab, um den Wagen immer in der vorgesehenen Spur zu halten.

EWS - (auch EWS3, EWS4) elektronische Wegfahrsperre älterer BMW-Mdelle, Vorläufer der CAS Module

EZS - elektronisches Zündschloß aller neueren Mercedes Benz Modelle. Kommuniziert mit der elektronischen Wegfahrsperre. Enthält noch weitere Werte (u.a. Kilometer) im Speicher

Fahrerassistenzsystem - Sammelbezeichnung für alle Systeme im Fahrzeug, welche den Fahrer unterstützen, z.B. ABS, CBC, Einparkhilfen, ESP, HUD, Rückfahrkamera, Navigation

Fahrtenschreiber - Der Fahrtenschreiber speichert die gefahrene Geschwindigkeit und Strecke über die Zeit ab. Er ist bei Lkw ab 3,5t gesetzlich vorgeschrieben und gilt als amtliches Dokument zum Nachweis der Einhaltung von maximalen Lenkzeiten und Ruhezeiten im Transportgewerbe. Eine Veränderung oder Manipulation des Fahrtenschreibers ist verboten. Analoge Fahrtenschreiber zeichnen die Geschindigkeit über die Zeit auf runden Papierscheiben auf. Die neueren, digitalen Geräte verwenden dazu eine Chipkarte.

Fehlerspeicher - In diesem Speicher werden Fehler in den Betriebszuständen des Motors oder anderer Baugruppen (z.B. ABS, ESP, Getriebe, Airbag) abgelegt. Er befindet sich meistens in einem zentralen Modul (BSI, MCU, ZGW), kann sich aber auch im jeweiligen Spezialmodul (z.B. ABS, Airbag, EWS) befinden, da die Abfrage in der Werkstatt über die OBD2-Schnittstelle erfolgt.

Gateway - Verbindet die einzelnen Kontrollmodule des Fahrzeugs miteinander. Speichert auch verschiedene Werte zwischen, u.a. den Kilometerstand

Head Up Display - Anzeige von unterstützenden Informationen in der Sichtlinie des Fahrers. Dabei wird das Bild von der Oberseite des
Kombiinstrumentes in die Windschutzscheibe geworfen. Der Fahrzeugführer sieht dann die Information direkt im Blickfeld Richtung Straße.

HUD - Kurzbezeichnung für Head Up Display

k-Wert - (auch Wegstreckenzahl genannt) dieser Wert wird benötigt, um die zurück gelegten Radumdrehungen in Kilometer umzurechnen, welche auf dem Wegstreckenzähler angezeigt werden. Er ist in modernen Instrumenten im Speicher des Tachometer abgelegt.

Kilometerstand - der Kilometerstand ist ist ein Maßstab für die Laufleistung eines Kfz. Er ist neben dem Alter des Fahrzeugs die am häufigsten benutzte Größe zur Wertermittlung gebrauchter Autos.

Kilometerzähler - umgangssprachlich für Wegstreckenzähler

Kombiinstrument - Kombination aus Tachometer, Wegstreckenzähler und meist noch anderen Anzeigen (Drehzahlmesser, Ölstand, Motortemperatur, Serviceanzeigen)

Kraftfahrzeug - in Deutschland jedes durch Motorkraft angetriebene Fahrzeug mit mindestens drei (3) Rädern, mit zwei Rädern ist es ein Motorrad

Lastkraftwagen - jedes durch Motorkraft angetriebene Fahrzeug ab 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse mit maximal 8 Sitzen, ab 9 Sitzen ist es ein Autobus

Lichtkontrollmodul - in modernen Modellen von BMW verbautes Modul zur Steuerung der Beleuchtung. Dies ist oft nötig, um moderne Scheinwerfer korrekt auszurichten, da dies bei Xenon-Scheinwerfern per Hand kaum mehr möglich ist. Es besitzt einen eigenen Speicher für die Scheinwerfereinstellungen und dort wird auch oft der Kilometerstand des Automobils abgelegt.

LKM - Kurzwort für Lichtkontrollmodul

Lkw - Kurzwort für Lastkraftwagen

MCU - (Motor Control Unit) – Kurzwort für Motorsteuergerät

Motorsteuergerät - dient der Ansteuerung der Ventile und Zündkerzen bei modernen Motoren. Aktuelle Motoren können durch die elektronische Motorsteuerung fast beliebige Zeitpunkte für die Kraftstoffeinspritzung und Zündung wählen. Daher ist es möglich, den Motor entweder sparsam oder auch leistungsorientiert zu steuern. Meistens ist ein Kompromiss eingestellt, der durch Chiptuning in Richtung Mehrleistung verschoben werden kann. Moderne Systeme (z.B. BMW Efficient Dyamics) nutzen keine festen Kennlinien mehr, sondern passen die bereit zu stellende Leistung an die Bedürfnisse des Fahrers an. Hier erfolgt das “Chiptuning” über den Gasfuß. Oft wird in Motorsteuergeräten auch der Kilometerstand gespeichert.

OBD2 - On Board Diagnose (Version 2) – Seit Anfang der 90er Jahre verbaute Diagnoseschnittstelle in elektronisch gesteuerten Automobilen. Über die OBD-Schnittstelle werden Diagnoseinformationen an der OBD-Buchse ausgegeben, aber auch intern weitergeleitet und angezeigt. Viele Serviceleuchten im Kombinstrument bekommen ihren Status über das OBD2 Protokoll von den einzelnen Modulen. Viele ältere Tachometer lassen sich über per OBD-Diagnose programmieren.

Personenkraftwagen - Kraftfahrzeug mit maximal 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse und maximal 8 Sitzen

Pixelfehler - Diese Art Fehler tritt öfters an digitalen Anzeigen auf, die extremen Temperaturen ausgesetzt waren. Bei einigen Automodellen sind sie auch eine Alterserscheinung. Dabei werden einzelne Elemente oder auch einzelne Bildpunkte einer Anzeige nicht mehr verändert. Sie bleiben dauerhaft hell oder dunkel. Auch bei unsachgemäßer Demontage/Montage des Kombiinstrumentes treten oft Pixelfehler auf. Diese können fast immer repariert werden, was viel günstiger ist als ein Neukauf.

Pkw - Kurzwort für Personenkraftwagen

Powerbox - eine Form von Chiptuning

Prozessor - elektronisches Bauteil, das digitale Informationen verarbeitet. In jedem elektronischen Modul moderner Fahrzeuge sitzt heute mindestens ein Prozessor. Aktuelle Modelle haben insgesamt meist mehr als 20 Controller.

Schrittmotor - elektronisches Bauteil, dass eine gerade Bewegung in kleinen festgelegten Schritten erzeugt. Die Bewegung kann in beide Richtungen erfolgen. In Tachometern wird die gerade Bewegung in eine Kreisbewegung verwandelt, so dass die Anzeige in einem Kreis möglich ist.

Service Intervall - eine Anzeige, die automatisch gesetzt wird, wenn der Wagen fällig zur nächsten Inspektion ist. Moderne Kfz setzen diesen Wert flexibel nach Laufleistung und/oder Zeit. Das Service Intervall ist oft im Fehlerspeicher abgelegt und kann dort auch verändert werden.

Tachoangleichung - bezeichnet die Angleichung der Kilometerwerte zwischen Tachometer und anderen Modulen des Fahrzeuges. Bei einigen Kfz-Modellen müssen auch die Schlüssel angeglichen werden. Dies ist oft nach einem Austausch eines Moduls gegen ein gebraucht vom Autoverwerter gekauftes Ersatzteil nötig.

Tachoanpassung - Justierung des k-Wertes des Wegstreckenzählers im Tachometer oder Kombiinstrument. damit wird manchmal auch die Veränderung von Kilometerwerten bezeichnet.

Tachoeinstellung - Häufige Umschreibung einer Tachomanipulierung. Eigentlich bezeichnet es aber eine Tachoanpassung.

Tachograph - analoge Version des Fahrtenschreibers

Tachojustiergerät - Spezialgeräte zur Diagnose und Veränderung von Kilometerwerten, k-Werten, Servicespeichern und anderen Funktionen moderner Autoelektronik. Das Gerät wird meist als Komplettpaket aus Hardware, eingebauter Software, Kabelsatz und Einsatzanleitung verkauft. Damit können fast alle digitalen Instrumente programmiert werden.

Tachojustierung - So wird sehr oft die Veränderung des Kilometerstandes des Wegstreckenzählers benannt. Im engeren Sinne ist es eine Tachoanpassung.

Tachomanipulierung - Veränderung des Kilometerwertes im Tachometer und / oder anderen Speicherorten. Die Tachomanipulation zu betrügerischen Zwecken ist in Deutschland gesetzlich verboten.

Tachometer - Instrument zur Messung und Anzeige der gefahrenen Geschwindigkeit. Ein korrekt funktionierender Tacho ist in allen Kfz gesetzlich vorgeschrieben. Der Tachometer ist meistens zusammen mit dem Drehzahlmesser und anderen Serviceanzeigen in einem Kombiinstrument verbaut.

Tachonadel - Dünnes analoges Anzeigeelement im Tachometer, welches auf die Skala zeigt. Tachonadeln müssen bei Reparaturen und Justagen fachgerecht abgezogen werden, damit der Antrieb nicht beschädigt wird. Moderne Tachos bewegen ihre Nadeln mit elektronischen Schrittmotoren.

Tachometersoftware - im Prozessor des Tachos laufendes Programm, dass die von den Rädern kommenden Signale in Entfernungen und Geschwindigkeiten umrechnet und die Anzeigen und Speicher damit ansteuert.

Tachoreparatur - die Reparatur eines Kombiinstrumentes ist oft sehr viel günstiger als ein Austausch gegen ein Neugerät beim Autohändler. Es können heue fast alle Fehler (z.B. Pixelfehler, Totalausfall, Fehlanzeigen) repariert werden.

Wegfahrsperre - Systeme, die den Diebstahl eines Fahrzeugs erheblich erschweren. Es gibt mechanische (z.B. Bügelschloß beim Motorrad, Lenkerkralle bei Pkw) und elektronische Wegfahrsperren

Wegstreckenzahl - Erklärung unter k-Wert

Wegstreckenzähler - umgangssprachlich auch als Kilometerzähler bezeichnet. Der W. ist in modernen Kfz meist in das Kombiinstrument integriert. Der Kilometerstand wird dort in digitaler Form in einem wiederbeschreibbaren Speicher abgelegt.

ZGW - Kurzwort für Zentrales Gateway – das Gateway Modul der Firma Mercedes Benz

Sollten Sie einen Begriff vermissen, können uns Sie dies gern über das Kontaktformular mitteilen. Wir werden dann so schnell wie möglich eine Erklärung für Ihr gesuchtes Wort in den Glossar einfügen.


Kilometerstand zurückdrehen
  • Tachoeinstellung und Wartung Audi

     

    Gmttuning benutzt das professionelle Diagprog 3 zum Einstellen aller digitalen Tachos für alle Fahrzeugmodelle.

    Zum Beispiel Audi ,BMW,Mercedes,Opel,Volkswagen usw.Für Audi S8 sind weisses Logo und Tachonadel bei uns erhältlich

    GMT Tuning ist seit mehr als 18 Jahren im Bereich der Tachoeinstellung tätig. Unsere Techniker können einen entsprechend großen Erfahrungsschatz vorweisen und fast jeden elektronischen Tacho justieren.

    Wenn wir einen Tacho einstellen, nutzen wir hierzu immer ein Tachojustiergerät von renommierten Herstellern wie Diagprog, Enigma und Digiprog. Dadurch können wir nahezu alle Module programmieren, beispielsweise EWS, LKM, MCU, ZGW, EZS und viele mehr.

  • Wir laden stets die aktuellste Software auf unsere Geräte und können deshalb in der Regel auch neuere, teilweise sogar brandneue Automodelle anpassen.

     

    Unsere Werkstatt in Venlo ist bestens für die Arbeiten an Ihrer Autoelektronik ausgestattet und auch für größere Reparaturen an Kombiinstrumenten gerüstet.

     

    Sie können uns ganz unkompliziert und ohne Termin innerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen. Während wir die gewünschten Aufgaben für Sie erledigen, haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem gemütlichen Warteraum die Zeit bei Gratisgetränken mit Fernsehen und Zeitschriften zu vertreiben. Gerne können Sie uns aber auch bei der Arbeit über die Schulter schauen, wenn Sie daran interessiert sind.

  • Wenn Sie keine Möglichkeit haben, persönlich mit Ihrem Tachojustierung Wagen zu uns zu kommen, werden wir gerne aus der Ferne für Sie tätig. Schicken Sie uns Ihren Tachometer einfach nach Venlo, Sie erhalten ihn dann schnellstmöglich und entsprechend bearbeitet zurück. Bitte fragen Sie unbedingt vorher nach, ob hierzu noch weitere Module benötigt werden.Tachojustierung

     

    GMT Tuning – Tachodienst vom erfahrenen Spezialisten für Tachojustierung.

  • Unsere Firma ist das neueste Modell der Einstellungen für Ihre Fahrzeuge Autos Indikatoren. Das neue Modell Medien Kilometer, wodurch Wartung und Service für die Dienstleistung.  
     
    Bereitstellung von genauen und zuverlässigen Service für unsere Kunden, den Verkauf der ganzen Welt auto Autos Wartung Geräte und Programme.

     
    Car Service Autos, Auto-Tuning und Wartung des Instruments ist unser Geschäft.
© 2013 GMT Tuning. All Rights Reserved